Kommentare

Du bist jung im Glauben. Du weißt, dass du, wenn du im Glauben wachsen willst, in der Bibel lesen musst. Das tust du auch. Du möchtest aber auch gern verstehen, was du liest. Es gibt zwar gute Bücher, die dir dabei helfen können, aber die meisten von ihnen findest du noch ein bisschen zu schwierig. Dieses Buch ist als eine Art Einstieg zu den anderen Büchern geschrieben, die noch etwas zu schwierig sind. In kurzen Abschnitten nimmt der Autor dich auf eine Entdeckungsreise durch einen der Briefe der Bibel mit. Unterwegs erzählt er dir in einer Sprache, die dich anspricht, was es dort alles zu sehen gibt. Du wirst sehen, dass du von einer Entdeckung zur anderen kommst. Die Bibel ist das Buch, in dem Gott zu den Menschen spricht, auch zu dir, ganz persönlich. Er sagt darin, was du ihm bedeutest und was er dir bedeuten möchte.

...und sein falscher Prophet (Offenbarung 12-13)Reihe Orientierung Band 4Satan, der Drache, ist wütend, weil er weiß, dass er wenig Zeit hat, um am Ende der Weltgeschichte noch viele zu verderben. Er sendet den Antichristen und seinen falschen Propheten auf die Erde, um sein ökumenisches Einheitsreich zu errichten. Doch die Tage der dämonischen Mächte sind gezählt…Hardcover, 80 Seiten

Eine Auslegung speziell für dich Diese Kommentarreihe wurde mit dem Ziel geschrieben, jungen Christen eine Hilfe für ein selbstständiges und kontinuierliches Bibelstudium zu geben.Der Stil des Autors ist frisch, unkompliziert und leicht verständlich. So hat diese Reihe in kurzer Zeit einen großen Leserkreis gefunden. Die Bände Römer-Offenbarung sind komplett lieferbar. Achten Sie auch auf unsere Paketangebote!

Reihe: Eine Auslegung speziell für dich Diese Kommentarreihe wurde mit dem Ziel geschrieben, jungen Christen eine Hilfe für ein selbstständiges und kontinuierliches Bibelstudium zu geben.Der Stil des Autors ist frisch, unkompliziert und leicht verständlich. So hat diese Reihe in kurzer Zeit einen großen Leserkreis gefunden. Die Bände Römer-Offenbarung sind komplett lieferbar. Achten Sie auch auif unsere Paketangebote!

Eine Erklärung speziell für dich Diese Kommentarreihe ist für Christen geschrieben, die jung im Glauben sind. Sie sind ein sehr praktischer, lebensnaher Einstieg und eine Hilfe für ein selbstständiges und kontinuierliches Bibelstudium. Leicht verständlich und in kurzen Abschnitten nimmt der Autor den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch die Bücher des Neues Testaments. Der Stil des Autors ist frisch, unkompliziert und leicht verständlich. So hat diese Reihe in kurzer Zeit einen großen Leserkreis gefunden. Der Brief an die Hebräer hat einen ganz besonderen Charakter. Er stellt in einzigartiger Weise den Herrn Jesus vor. Du siehst Ihn in diesem Brief in seiner Herrlichkeit, die alles Geschaffene übertrifft, und in einer Erniedrigung, die tiefer geht, als sonst ein Mensch sie jemals erlebt hat. Das Besondere des Briefes liegt auch darin, dass der Schreiber den alttestamentlichen Gottesdienst erklärt. Er zeigt, dass dieser gesamte Gottesdienst auf Christus, auf sein Werk und die großen Resultate dieses Werkes vorausweist. Der Hebräerbrief ist enorm inspirierend für ein Leben im Glauben. Je weiter du im Studium dieses Briefes vorankommst, desto mehr wirst du die Freude des Christseins erfahren.

Diese Auslegung des Römerbriefes ist für Christen geschrieben, die jung im Glauben sind. Leicht verständlich und in 60 kurzen Abschnitten nimmt der Autor den Leser mit auf eine Entdeckungsreise durch diesen Brief des Neuen Testaments, der für das Glaubensleben grundlegend ist.Ein sehr, praktischer und lebensnaher Einstieg in den Römerbrief.Hardcover, 176 Seiten

Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick. Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau: In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten. In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts. Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese. Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.

Gründlich, streng textbezogen und doch zugleich praxisrelevant: Dieser Kommentar entspricht ganz der Konzeption der bewährten Reihe "Historisch-theologische Auslegung". In seiner Kommentierung des Kolosserbriefs fasst Joel White dieses Schreiben als Paulusbrief - und nicht etwa als Schreiben eines seiner Schüler - auf. Unterschiede zu anderen Paulusbriefen erklärt White aus der besonderen Aufgabenstellung, eine spezielle, jüdisch geprägte Irrlehre abzuweisen. Demgegenüber entwirft Paulus eine "hohe" Lehre von Christus, in dem sich Gottes Fülle widerspiegelt. Innerhalb seiner Lehre von der Zukunft "aktiviert" Paulus diejenigen Elemente, die eine Erfahrung des Heils schon jetzt betonen. Mit diesen Beobachtungen gelingt White im konzentrierten Horchen auf den Text eine profilierte Auslegung. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick. Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau: In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten. In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts. Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese. Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wirkungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.

In dieser Auslegung des Philipperbriefes von Detlef Häußer finden sich alle Vorzüge der HTA-Reihe: eigene philologisch exakte Übersetzung des Bibeltextes, ausführliche Kommentierung jedes einzelnen Textabschnittes, umfassendes Ausleuchten der von Paulus verwendeten Formulierungen. Mit der aktuellen exegetischen Literatur ist Häußer in stetigem Gespräch. Er fasst den Philipperbrief als einheitliches Schreiben auf, das wahrscheinlich aus Ephesus stammt und sich mit von außen in die Gemeinde eingedrungenen judenchristlichen Gegnern befasst. Im Vordergrund des Briefes stehen aber die freundschaftlichen Beziehungen des Apostels zur Gemeinde. So ist der Philipperbrief ein Dokument der gemeinsamen "Partnerschaft am Evangelium". Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick. Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau: In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten. In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts. Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese. Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.

Mit dem ersten Band des auf zwei Bände angelegten Römerbriefkommentars legt Eckard J. Schnabel eine ausgesprochen solide und tiefgründige Auslegung vor. Die Erklärungen des Bibeltextes leuchten jede Nuance aus, die ausführliche Einleitung (61 Seiten) stellt den Apostel, seinen Brief und dessen theologischen Gehalt vor. Dabei wird die kontroverse Diskussion über die "New Perspective on Paul" angemessen gewürdigt und bewertet. Der Kommentar profitiert vom umfangreichen Grundlagenwerk über "Urchristliche Mission" desselben Autors. Schnabel bilanziert: "Wer den Römerbrief versteht, der versteht die Struktur nicht nur des paulinischen Denkens, sondern des Evangeliums und damit des christlichen Glaubens." Zu solchem Verstehen leistet dieser Kommentar einen unschätzbaren Beitrag. Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA) ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

In gewohnt souveräner Weise bringt Eckhard Schnabel mit diesem Band seine Kommentierung des Römerbriefes zum Abschluss. Der Kommentar zeichnet sich aus durch eine Fülle historischer Hintergrundinformationen (z. B. zum römischen Steuerwesen), Verarbeitung einer großen Fülle von Literatur und eine abgewogene, stets nachvollziehbare Argumentation. Zu theologisch gewichtigen Themen dieser Römerbriefkapitel findet Schnabel eigene profilierte Positionen. So handelt Römer 6 nicht von der Wassertaufe im engeren Sinn, sondern im Vordergrund steht die Verbindung mit Christus durch den Glauben. Die Zerrissenheit des Menschen zwischen guter Absicht und böser Tat, die Paulus in Römer 7 schildert, ist die Situation des Menschen ohne Christus und kann - anders als Luther es sah - nicht zur Beschreibung des Christen herangezogen werden. In Römer 13 entfaltet Paulus keine christliche Staatslehre, sondern die stadtrömischen Christen bekommen eine Reihe von konkreten Weisungen, die dann aber als solche zeitlos verbindlich sind. Der Schluss des Römerbriefes, dessen Zugehörigkeit zum Originalbrief oft bestritten wurde, ist für Schnabel genuin paulinisch. Der Autor legt hier einen Kommentar vor, der sich für lange Zeit als Standardwerk behaupten wird.

Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick. Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau: In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten. In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts. Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese. Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird. Stand: 2. Auflage 2010

Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments (HTA) ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt.

Die Historisch-Theologische Auslegungsreihe des Neuen Testaments ist ein Projekt von Exegeten aus dem evangelikalen Bereich. Sie will mit wissenschaftlicher Gründlichkeit die Aussagen der neutestamentlichen Texte im Hinblick auf ihre historische Situation, ihre literarische Eigenart und mit betonter Berücksichtigung ihrer theologischen Anliegen erläutern und verständlich machen. Dabei werden neben den traditionellen auch neuere exegetische Methoden und Forschungsergebnisse berücksichtigt. Das Besondere dieser Kommentarreihe ist, dass über die möglichst präzise historische Erklärung hinaus Brücken in die kirchliche Gegenwart geschlagen werden. Die Auslegung behält dabei die Praxis von Verkündigung und Seelsorge im Blick. Die Kommentarreihe folgt einem durchgängigen vierteiligen Aufbau: In Abschnitt I wird eine präzise und wortgetreue Übersetzung der neutestamentlichen Texte geboten. In Abschnitt II finden sich Bemerkungen zum Kontext, zum Aufbau, zur literarischen Form oder Gattung sowie zum theologischen Hintergrund des jeweiligen Abschnitts. Abschnitt III bietet eine gründliche Vers-für-Vers-Exegese. Abschnitt IV ist als Zusammenfassung zu verstehen, in der auch die Wrikungsgeschichte der Verse verfolgt sowie ein Brückenschlag in die Gegenwart und die praktische Anwendung gegeben wird.

Wenn wir die Hauptursache unserer Probleme nicht erkennen, wie können wir dann je die Hoffnung hegen, sie zu lösen? Die These des Autors ist, dass dieselben Warnungen und Ermahnungen des Epheserbriefes auch heute noch dringend notwendig sind, und vielleicht sogar mehr als zu jeder anderen Zeit seit ihrer ursprünglichen Niederschrift. Gebunden, 384 Seiten

Spurgeon dokumentiert mit seinen Auslegungen alttestamentlicher Texte, daß Kämpfen allein nicht genügt, sondern daß es dabei recht zugehen muß, wie die Bibel sagt. Der feurige Prediger entlarvt mit klarer Sprache Sünde als Sünde und nennt Gnade Gnade. Ob er gegen Irrtum und Lauheit oder für die Wahrheit streitet, seine Waffenrüstung ist jeden Herzschlag lang das Wort Gottes. Themen dieses aufrüttelnden Buches sind u.a.: »Noahs Arche und die Flut«, »Moses Entscheidung«, »Familienreform oder Jakobs zweiter Besuch zu Bethel«, »Keine Schonung«, »Der Mann, dessen Hand erstarrte« und »gereifter Glaube – dargestellt durch die Opferung Isaaks«.

»Wenn Lippen und Leben nicht übereinstimmen, ist das Zeugnis nicht viel wert.« Der junge Henry Allen Ironside kannte die Wahrheit seiner eigenen Aussage nur zu gut. Im Alter von elf Jahren begann er, eine Sonntagsschulklasse in Los Angeles zu leiten, hörte aber damit auf, als er erkannte, dass ihm das Entscheidende noch fehlte. Im Alter von dreizehn Jahren bekehrte sich Ironside, begann kurz darauf, das Wort zu verkündigen und folgte für den Rest seines Lebens der Berufung Gottes. Ironside wurde nicht nur ein Prediger und Bibellehrer, sondern brachte durch sein jahrelanges engagiertes Studium auch eine Reihe hoch angesehener Bibelkommentare hervor.Dieser Bibelkommentar hilft, den Charakter und die Botschaft der kleinen Propheten zu erkennen. Mit aufschlussreichen und lebensnahen Kommentaren lässt er uns viele allgemeine Grundsätze für das Leben eines Gläubigen in der heutigen Zeit besser erkennen und wendet sie auf Herz und Gewissen an. Es ist erstaunlich, wie viel uns diese alten und von Gott inspirierten Schreiber mitzuteilen haben. Sie hinterlassen einen tiefen Eindruck des verdorbenen menschlichen Herzens; aber auch des Segens, den wir in Jesus Christus ererben und im Leben mit Ihm erfahren dürfen. Daneben erteilen sie uns so manchen praktischen Ratschlag und wir dürfen erstaunt darüber sein, wie sehr sie in unsere Zeit reden.Hardcover, 592 Seiten

Seid Täter des Wortes, nicht Hörer allein!• Jakobus 1,1-12: Der Christ in der Anfechtung• Jakobus 1,13-18: Woher die Anfechtung kommt• Jakobus 1,19-27: Seid Täter des Wortes!• Jakobus 2,1-13: Barmherzigkeit mit dem anderen• Jakobus 2,14-26: Glaube ohne Werke ist tot• Jakobus 3,1-18: Die Zunge im Zaum halten• Jakobus 4,1-12: Bist du der Welt Freund oder Gottes Freund?• Jakobus 4,13-17: So der Herr will und wir leben…• Jakobus 5,1-6: Arme Reiche am Ende der Zeit• Jakobus 5,7-12: Der Herr kommt bald• Jakobus 5-13-16a: Was tun bei Krankheit?• Jakobus 5,16b-20: Die Macht des GebetsDer Jakobusbrief entfaltet existenzielle Themen für den christlichen Lebensalltag: Anfechtung und Versuchung, Barmherzigkeit und Gerechtigkeit, Armut und Reichtum, Krankheit und Gebet, Absonderung und Zucht der Zunge. Er lädt ein zur Nachfolge Jesu Christi in Wort und Tat. Eine praktische Auslegung mit vielen Anregungen für das persönliche Wachstum im Glauben.Der Autor, Dr. theol. Lothar Gassmann, Pforzheim, ist Prediger, Evangelist und Autor vieler Bücher über den christlichen Glauben und aktuelle Zeitfragen. Er ist Mitarbeiter beim Christlichen Gemeinde-Dienst (CGD) und Schriftleiter der Zeitschrift „Der schmale Weg“.Hardcover, 228 S.

Eine Auslegung des 2. ThessalonicherbriefesDer 2. Thessalonicherbrief gehört zu den heute besonders wichtigen „Endzeitbriefen“ des NT; er gibt uns wertvolle geistliche Orientierung über wichtige Aspekte der Endzeit. Ganz besonders wird darin die Frage behandelt, wann die Entrückung der Gemeinde stattfinden kann und wie sich dieses Ereignis zu dem vorhergesagten großen Gerichtstag des Herrn am Ende der Zeit verhält.Diese Auslegung erklärt den 2. Thessalonicherbrief gründlich und mit vielen Bezügen zu unserer endzeitlichen Situation und auch praktischen Schlussfolgerungen für unser Glaubensleben. Er kann von allen Gläubigen zum gründlichen Lesen in Bibelstudium und Andacht genutzt werden, aber er bietet besonders auch Brüdern wertvolle Hilfen, die diesen Brief in Lehre und Verkündigung behandeln wollen. Dazu finden sich zahlreiche Erklärungen zum griechischen Grundtext und viele Zitate aus wertvollen, nicht leicht zugänglichen Kommentaren anderer Ausleger vor allem aus dem englischen Sprachraum.Dieses Buch vertritt in seiner Auslegung die Überzeugung, dass die Entrückung der Gemeinde vor der großen Drangsal stattfinden wird, und begründet diese auch ausführlich anhand des Bibeltexts. Zusätzliche Vertiefungsthemen (Der Tag des Herrn; Die biblische Lehre von der Entrückung der Gemeinde; Der Antichrist in der biblischen Prophetie) sowie Überblickstabellen (Das Kommen des Herrn Jesus zur Entrückung und Sein Kommen in Macht und Herrlichkeit – eine Gegenüberstellung; Verschiedene Entrückungslehren: Pre-Trib, Mid-Trib, Post-Trib; Die Lehre vom Millennium (Tausendjährigen Reich): Amillennialismus – Postmillennialismus – Prämillennialismus; Möglicher Ablauf der Endzeitereignisse nach der Schrift) ergänzen die Auslegung.Dieses Buch bietet eine hilfreiche biblische Orientierung zum besseren Verständnis der Endzeit.Hardcover, 276 Seiten

Kennst Du schon den „Umarmer“ des Alten Testaments? Er lebte in einer ähnlich ungerechten Zeit wie wir – und klammerte sich fest an Gott. Er gehört zu den „kleinen“ Propheten – und hat doch eine große Botschaft! Dieses Buch bietet eine wertvolle Vers-für-Vers-Auslegung und wendet das ehrliche, fragende Gespräch zwischen Gott und Prophet auf unsere Zeit an. Schau dir an, wie der große Bogen von fragender Verzweiflung des Gottesmannes hin zum Lob Gottes gespannt wird! Eine wertvolle und ermutigende Hilfe. 64 Seiten,broschiert, DIN A5, 14,8 x 21 cm
Eindrücklich malt uns Modersohn das Lebensbild eines unbequemen Gottesmannes vor Augen - ohne die anhaftende Verharmlosung biblischer Wahrheiten. Doch gerade durch diese Kompromisslosigkeit vermittelt er uns wirkliche Hilfe und Ermutigung für unser persönliches Leben. Nicht umsonst stand Ernst Modersohn in dem Ruf, ein begnadeter Seelsorger sein!Hardcover, 432 Seiten

Dieses Buch möchte interessierten Bibellesern zu einem tieferen Verständnis des Buches Jeremia und der Klagelieder verhelfen. Es enthält eine ausführliche Einführung, erklärende Ausführungen und Parallelstellen zu jedem Kapitel sowie einen Anhang mit Artikeln zu speziellen Fragen, einem Kurzlexikon aller vorkommenden Personen und eine ausführliche chronologische Tabelle zum Leben und zur Zeit des Propheten Jeremia. Der Autor hat viele Jahre für dieses Buch recherchiert - jetzt ist es uns eine Freude, Sein "Lebenswerk" einer breiten Leserschaft zugänglich zu machen. gebunden durchg. vierfarbig