Glaubenshilfe

Was ist ein Christ? Dies ist eine wahrhaft lebenswichtige Frage, denn von der richtigen biblischen Antwort darauf hängt ewiges Glück oder ewiges Grauen ab. Doch auf nur wenige Fragen wurden so viele verwirrende Antworten gegeben. In diesem Buch legt Ryan McGraw dar, was es bedeutet, ein Christ zu sein, und zwar in Bezug auf das, was man glaubt, was man erlebt und was man tut – ein vollwertiges Christentum mit Kopf, Herz und Händen. Wenn du dich fragst, was es bedeutet, Jesus Christus nachzufolgen, wenn du mit der Frage ringst, ob du wirklich errettet bist; wenn du als Christ wachsen willst, indem du zu den Grundlagen zurückkehrst, oder wenn du anderen diesbezüglich helfen willst, findest du hier einfache und klare Antworten aus der Heiligen Schrift. Aus dem Inhalt: Vorwort von Niko Derksen Einleitung Was ein Christ glaubt: Das Wort Gottes Was ein Christ erlebt: Einheit mit Christus Wie ein Christ handelt: Gehorsame Liebe Bist du ein Christ?

Macht ist überall! Auch in christlichen Gemeinden "menschelt" es. Entscheidungsfindung, Zielvorstellungen, Strukturen, Fragen von Leitung, Finanzen usw. - überall lauern Versuchungen der Macht. Und nicht wenige Gemeinden (und Werke) sind durch subtile innere Machtmechanismen, dubiose Einflussnahmen sowie den daraus resultierenden Konflikten geistlich und menschlich gelähmt. Verständlich und engagiert beschreibt der Autor die offenen und verborgenen Fallen der Macht in christlichen Gemeinschaften. Vor allem aber zeigt er praktische Hilfen und Wege auf, wie man ihnen angemessen geistlich begegnen und sie überwinden kann. Dieses Buch erschien 2011 unter dem Titel „Versuchungen der Macht“ bei VTG (Verlag für Theologie)

In diesem Buch erzählt Phillip Keller eine wahre Geschichte aus seinem Leben, die für ihn zu einem Bild für Gottes verändernde Kraft der Liebe geworden ist. In jungen Jahren baut er sich seine eigene Schaffarm auf Vancouver Island in Kanada auf. Als Hütehund erwirbt er einen Border Collie, ein wildes und misstrauisches Tier, zu dem er mit viel Geduld und Verständnis eine Beziehung aufbaut. Die Hündin Lass hat so manche Lektion zu lernen, bis sie Vertrauen zu ihrem Hirten fasst und mit Freude das auslebt, was in ihr steckt – Schafe zu hüten. Ein wundervolles Gleichnis dafür, wie der gute Hirte an uns und mit uns arbeitet, um das zu wecken, was in uns steckt.

Argumente für Glaubensgespräche Warum gibt es so viel Gewalt im Alten Testament? Gehört die Lehre von der Hölle nicht ins »dunkle Mittelalter«? Und kann man wirklich behaupten, dass Jesus der einzige Weg zu Gott ist? Zwingen uns Humanismus und Postmoderne nicht dazu, klassische christliche Positionen zu hinterfragen und neue Antworten zu finden?In dem vorliegenden Buch wird kritischen Fragen an den christlichen Glauben in einer fundierten und pointierten Art und Weise nachgegangen. Es bietet eine Fundgrube von Argumenten und Perspektiven, um den Leser auf konkrete Gespräche mit Skeptikern und Suchenden vorzubereiten – denn wir sollen »allezeit bereit sein zur Verantwortung gegenüber jedermann« (1. Petrus 3,15)!Dr. med. Matthias Klaus ist Arzt im Fachbereich Neurologie am AKH Celle. Er ist Mitbegründer des »AK für Wissenschaft und Weltanschauung«, der Vorträge an den Hochschulen in Hannover organisiert. Darüber hinaus gehört er zum Vorstand von »Christen im Dienst an Kranken« (CDK). Paperback

Durch die Auslegung der Epheserkapitel 1 und 2 gibt Ernst Modersohn eine Antwort auf die Frage nach dem echten, gelebten Christentum, das sich nicht mit der Theorie begnügt und nicht in alten Formen stecken bleibt...Wir brauchen den Glauben an den Herrn Jesus, die Liebe zu allen Heiligen, den Geist der Weisheit, den Geist der Offenbarung, erleuchtete Augen für die Herrlichkeit unseres Berufes als Kinder Gottes, offene Augen für die überschwängliche Größe Seiner Kraft, die uns zur Verfügung steht, und für die kostbare Wahrheit: Jesus steht drüber! Und endlich, wir brauchen offene Augen für den Oster- und Himmelfahrtssegen: wir stehen drüber!Paperback, 96 Seiten
Dieses Büchlein will keinen Versuch darstellen, die philosophischen, geschichtlichen und politischen Seiten des Problems zu behandeln. Mit der Darbietung biblischer Grundsätze wird indirekt der liberale Pazifismus zurückgewiesen. Das Hauptanliegen der Schrift ist es, nachzuweisen, dass diejenigen, die sich bedingungslos der Herrschaft Jesu Christi im glauben und im Leben unterwerfen, entsprechend der Lehre des Neuen Testaments an Krieg und Gewalttat nicht teilnehmen können.Paperback, 72 Seiten

Ein Buch mit Ratschlägen von unschätzbarem Wert für alle, denen es ein echtes Anliegen ist, ihre Kinder zum Herrn zu führen und erst recht für die, die sich der Wichtigkeit dieser Aufgabe noch nicht bewusst sind. Sowohl Lehrer in den Sonntagsschulen als auch Eltern werden großen Nutzen aus dem Lesen dieser Predigten ziehen. Es ist unmöglich, dieses Buch zu lesen, ohne das Feuer zu bemerken, das einst im Herzen des Autors für die Kinder brannte. Die „Winke“, die C.H.Spurgeon den Eltern und Lehrern gibt, sind heute vielleicht wichtiger denn je. Sie gründen nicht auf vergänglichen Ideologien oder auf Erkenntnissen der Psychologie, sondern allein auf dem Wort Gottes. 176 Seiten, Hardcover

Ein Buch mit Ratschlägen von unschätzbarem Wert für alle, denen es ein echtes Anliegen ist, ihre Kinder zum Herrn zu führen und erst recht für die, die sich der Wichtigkeit dieser Aufgabe noch nicht bewusst sind. Sowohl Lehrer in den Sonntagsschulen als auch Eltern werden großen Nutzen aus dem Lesen dieser Predigten ziehen. Es ist unmöglich, dieses Buch zu lesen, ohne das Feuer zu bemerken, das einst im Herzen des Autors für die Kinder brannte. Die „Winke“, die C.H.Spurgeon den Eltern und Lehrern gibt, sind heute vielleicht wichtiger denn je. Sie gründen nicht auf vergänglichen Ideologien oder auf Erkenntnissen der Psychologie, sondern allein auf dem Wort Gottes. 176 Seiten Paperback

Ein biblischer Leitfaden für den Umgang mit Gottes Reichtum Rund 50% unserer Tageszeit denken wir über Geld nach – wie wir es bekommen, ausgeben, sparen, investieren oder leihen können. Auch in der Bibel und den Aussagen Jesu geht es erstaunlich oft um Besitz: 16 der 38 Gleichnisse Jesu handeln vom Umgang mit irdischen Schätzen. Wenn es um den Umgang mit unserem Geld geht, steht unsere Glaubwürdigkeit als Christen auf dem Spiel. Deshalb müssen wir mit dem Geld wie Verwalter umgehen – denn unser Geld gehört Gott. Aber als Verwalter von Gottes Geld haben wir einen Feind: Die Welt und ihre Werbemacher wollen, dass wir unser eigenes Geld und sogar geliehene Kredite für Konsum ausgeben und nichts abgeben. Aber Materialismus und Habsucht sind Götzen – und Geben ist seliger als Nehmen. Dieses Buch zeigt den biblischen Weg und weckt den Wunsch, ihn zu gehen. Einige Themen: • Welche Einstellung zum Geld und lehrt die Bibel? • Wie sollen wir Geld erwerben, sparen, anlegen, ausgeben und spenden? • Wie widerstehen wir den Verlockungen der Welt? • Lehrt die Bibel den Zehnten? • Was ist mit Glückspielen und Lotterie? • Besteht ein Zusammenhang zwischen Wohlstand und Großzügigkeit? Paperback, 158 Seiten

Wenn Freude an Gott nur »das Tüpfelchen auf dem i« der christlichen Hingabe bedeuten würde, wäre dieses Buch bedeutungslos und hätte nicht geschrieben werden brauchen. Doch John Piper ist überzeugt, dass Freude sehr viel mehr ist als das.Seit etwa 40 Jahren steht er für die Wahrheit ein, dass Gott am meisten in uns verherrlicht wird, wenn wir zutiefst zufrieden sind in ihm. Volle Zufriedenheit und Freude in Gott sind nötig, um Gott Ehre zu geben und zu Opfern der Liebe bereit zu sein. Jesus erduldete das Kreuz aufgrund der Freude, die vor ihm lag. Er schmeckte sie. Sie begleitete ihn durch das tiefste Leiden hindurch. Sein Vater wurde verherrlicht – die ihm Anvertrauten wurden gerettet. Das ist es, was Freude in Gott bewirkt. Das Problem dabei ist, dass sich diese Wahrheit befreiend und niederschmetternd auswirkt. Sie befreit, weil sie unser angeborenes Verlangen nach Freude gutheißt. Sie ist niederschmetternd, weil die bittere Wahrheit offenbar wird, dass wir nicht das Verlangen nach Gott haben, welches wir haben sollten. Dann müssen wir uns der entscheidenden Frage stellen: Was kann ich tun, um diese Freude zu gewinnen? Mit dem Herzen eines Hirten und der radikalen Leidenschaft eines Kämpfers bemüht sich John Piper, diese Frage zu beantworten.256 Seiten, Paperback

Man hat Ihnen Unrecht getan. Wurden Lügen über Sie verbreitet? Sind Sie zurückgewiesen worden? Hat jemand sein Wort nicht gehalten oder Ihr Vertrauen ausgenutzt? Vielleicht sind Sie ein Opfer von Missbrauch. Es ist ganz natürlich, dass Sie von Zorn erfüllt sind. Diese Verletzungen schreien förmlich nach Gerechtigkeit! Was aber, wenn Gerechtigkeit in diesem Leben nicht möglich ist? Was, wenn der Schaden nicht rückgängig gemacht werden kann? Sie müssen eine Entscheidung treffen. Sie können an Ihrem Zorn festhalten, bis daraus ein Gefängnis der Verbitterung geworden ist, das Sie hindert, ein wirklich zufriedenes Leben zu führen. Sie können sich aber auch entscheiden, den Menschen zu vergeben, die Ihnen Unrecht getan haben. Erwin Lutzer beschreibt Situationen, in denen es um den Umgang mit schwierigen Personen, Konflikte in der Familie oder unter Christen geht. Wir lernen von ihm als Seelsorger, wie man von Verbitterung zu Vergebung und geistlichem Wachstum gelangt.

Der Zweifel. Wer kennt es nicht? Dieses ungute Empfinden, ein Unbehagen, welches das sicher Geglaubte wieder in weite Ferne zu schieben scheint. Zweifel bilden einen Teil unseres Menschseins. Jemand hat es so formuliert: "Zweifel sind geistliche Wachstumsschmerzen".Seelische Schmerzen sind jedoch alles andere als schön. Man möchte sie nicht und doch sind sie ungebeten einfach da. Oft ohne Voranmeldung. Die Bibel spricht von zweifelnden Personen und wie Jesus ihnen begegnete. Dabei wird deutlich, dass es verschiedene Formen des Zweifelns gibt. Das Wunderbare ist, dass wir mit unseren zweifelnden Gedanken nicht allein bleiben müssen. Gott selbst nimmt sich unser an und gibt uns Trost. Wenn Sie gerade in einer Situation des Zweifels stecken, will Ihnen dieses Heft Mut machen, trotz Zweifeln weiter im Leben voran zu gehen und nicht aufzugeben. Denn Jesus selbst lässt uns in unseren Zweifeln nicht allein. Er begegnet uns auf einzigartige und mitfühlende Weise. Wenn Sie selbst nicht betroffen sind, kennen Sie vielleicht jemanden, der gerade jetzt Ermutigung benötigt. Dann kann dieses Heft ein kleines Geschenk für Betroffene sein. "Gläubige sollten nie daran zweifeln, dass Gott durch seine Macht auch an den dunkelsten Orten Lichter anzünden kann."C.H. Spurgeongeheftet, 28 Seiten

Ronald Dunn und seine Frau wurden mit dem Schlimmsten konfrontiert, was Eltern begegnen kann: Sie verloren ihren 18-jährigen Sohn durch Selbstmord. In der Zeit danach geriet Dunn in eine tiefe Depression. Quälende Zweifel und bohrende Fragen plagten ihn: Warum? Warum ich? Warum greift Gott nicht ein? Der Himmel schien aus Erz – und Gott ein schweigender Gott zu sein … Erfrischend ehrlich und ohne fromme Klischees – mit wohltuendem Humor – beschreibt Ronald Dunn seinen schmerzhaften Weg durch ein langes, dunkles Tal. In diesem verzweifelten Ringen mit »den dunklen Seiten der Gnade« – ja, mit Gott selbst, gewinnt er am Ende keine Patent-Lösungen und auch keine »Patent-Rezepte«. Aber er gewinnt eine neue Sicht von Gott selbst, von seiner »harten Liebe«, die uns Leid, Schwierigkeiten und scheinbar unüberwindbare Probleme zumutet – gerade weil er es gut mit uns meint. Eine bewegende Herausforderung zum Vertrauen »im Dunkeln«.

Gedanken über die grundlegende Bedeutung der Herzensumkehr für Erlösung und GlaubenswegDieses Buch spricht sowohl Lehrer als auch Evangelisten an. Vom Ältesten bis zum neuen Gemeindeglied kann jeder etwas aus den zumeist einfach formulierten, aber dennoch tiefgründigen Wahrheiten schöpfen. Die Themen Evangelisation, persönliches Glaubensleben, aber auch die Gemeinde als Ganzes werden angesprochen und der Leser liebevoll unterwiesen. Der Autor, selbst lange Zeit im Hirtendienst einer Gemeinde, lehrt die grundlegende Bedeutung der Buße unter anderem anhand biblischer Vorbilder vom Alten Testament über unseren Herrn Jesus bis hin zur Offenbarung.»Es ist wahr, dass die Vergebung durch den Glauben bewirkt wird, aber es gibt keinen Glauben ohne Buße und keine Buße ohne Glauben.« Bekehrung ohne Buße gibt es nicht; Glaubensleben ohne tägliche Reinigung durch Buße bedeutet Stillstand und somit Rückschritt. Was für ein Segen kann entstehen, wenn wir die Gedanken dieses Buches auch in die Praxis umsetzen und Gott unsere Herzen weiter verändern lassen!Wenn wir nicht Buße tun – dann kann Gott nicht nach Seinem Wohlgefallen in unseren Leben wirken!Paperback, 224 Seiten

Die atemberaubende Geschichte des Kämmerers von Äthiopien Dieses evangelistische Verteilbüchlein ist etwas ganz Besonderes! Immer wieder hat Dir. u. Prof. a. D. Dr. - Ing. Werner Gitt aus Braunschweig nach dem Zusammenbruch des Kommunismus in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion über die Geschichte des Finanzministers aus Äthiopien (Apostelgeschichte 8, 26-40) gepredigt. Über seine evangelistischen Dienste findet auch die aus einem muslimischen Land stammende Autorin Jasmin Yildiz zum lebendigen Glauben an Gott. Sie ist mit der Gabe des phantasievollen Schreibens beschenkt. Unter Einhaltung der biblischen Grundlinien schafft es die Autorin, in erzählerischer Freiheit die atemberaubende Bekehrungsgeschichte des Kämmerers aufzuschreiben. Jasmin Yildiz wünscht sich so sehr, dass das rettende Evangelium von Jesus Christus das Leben vieler Menschen radikal verändert. Der außerordentlich niedrige Verkaufspreis soll helfen, das Büchlein in großen Stückzahlen zu verteilen, damit die vielen suchenden Menschen das Ziel finden: das ewige Leben bei Gott! Paperback, 90 Seiten

Viele antworten auf die Frage »Wer bist du?« mit ihrem Beruf. Andere konzentrieren sich auf eine besonders prägende oder emotionale Erfahrung. Doch wenn wir zu Jesus Christus gehören, ist unsere Antwort auf diese Frage weder in unseren Leistungen noch in unserem Versagen zu finden und auch nicht darin, wie uns andere beurteilen. Sie ist allein in Christus zu finden.Wer bin ich »in Christus«? Darauf gibt es keine kurze und einfache Antwort. Diese Stellung bringt sowohl Vorrechte als auch Verantwortung mit sich. In diesem Buch geht Jerry Bridges der Frage nach unserer Identität in Christus nach und findet darauf acht biblische Antworten, die unser Selbstverständnis prägen und bestimmen sollten.Paperback, 128 Seiten
Viele antworten auf die Frage »Wer bist du?« mit ihrem Beruf. Andere konzentrieren sich auf eine besonders prägende oder emotionale Erfahrung. Doch wenn wir zu Jesus Christus gehören, ist unsere Antwort auf diese Frage weder in unseren Leistungen noch in unserem Versagen zu finden und auch nicht darin, wie uns andere beurteilen. Sie ist allein in Christus zu finden. Wer bin ich »in Christus«? Darauf gibt es keine kurze und einfache Antwort. Diese Stellung bringt sowohl Vorrechte als auch Verantwortung mit sich. In diesem Buch geht Jerry Bridges der Frage nach unserer Identität in Christus nach und findet darauf acht biblische Antworten, die unser Selbstverständnis prägen und bestimmen sollten. MP3, 175 Minuten

»Schuhe und Verstand draußen lassen!« Ist diese Forderung, die an die Verehrer Bhagwans gestellt wird, auch beim Glauben an einen Schöpfergott erforderlich? Ist der Glaube eher eine Sache des Gefühls oder des Verstands? Welcher Zusammenhang besteht zwischen Denken und Glauben? Anhand einer fiktiven Begegnung zwischen Neandertalern und abendländisch-zivilisierten Menschen macht der bekannte Naturwissenschaftler Prof. Wilder-Smith deutlich, warum Glaube rational begründet sein muss. Er zeigt, dass der Glaube an einen persönlichen Schöpfergott, mit dem man in Verbindung treten kann, mit unserem Verstand und unserer Logik in Einklang steht. Taschenbuch 64 Seiten

Leid, das unerträglich wird, Böses, das überhandnimmt, Ungerechtigkeit, die zum Himmel schreit – und ein liebender, allmächtiger, allwissender, ja sogar persönlicher Gott? Eine junge Mutter mit Krebs im Endstadium – gibt es irgendeinen Sinn in solchem Leid und solchen Schmerzen, oder ist vielleicht sogar das Leben selbst letztendlich sinnlos? Gibt es überhaupt Antworten, oder muss man sich der Hoffnungslosigkeit und dem trostlosen Pessimismus beugen? Dieses Buch behandelt solche und weitere Themen und löst dabei viele Fragezeichen von Skeptikern auf. Aber vor allem zeigt es, dass es außer Antworten auch Hoffnung gibt – die »gute Botschaft« von Jesus Christus! Taschenbuch, 64 Seiten

Jeder Mensch sehnt sich nach Glück, so Thomas von Aquin. Gleichzeitig fragt der Mensch, wer er ist und wohin er geht. Josh McDowell forschte nach Antworten. Er entdeckte sie, wo er sie nicht erwartet hätte: bei Jesus Christus. Heute ist er überzeugt: Jesus spielt die zentrale Rolle der Menschheitsgeschichte. Er ist einmalig. Er ist vertrauenswürdig. Das veranschaulicht McDowell mit vielen Beispielen aus Literatur, Wissenschaft und Geschichte. Der Weltbestseller wurde 15 Millionen Mal verkauft und in über 85 Sprachen übersetzt. Für diese Ausgabe haben ihn Josh und sein Sohn Sean McDowell völlig überarbeitet. Taschenbuch, 224 Seiten

Vom guten Sterben und was wir dazu tun könnenAlle Menschen müssen sterben, aber die wenigsten wollen darüber nachdenken. John Wyatt ist überzeugt: "Wir sollten heute (oder zumindest sobald wir die Zeit und Ruhe dafür haben) über den Tod nachdenken." Und wir sollten uns ganz persönlich fragen, wie "gutes Sterben" aussieht. Der Autor tut dies, indem er eine virtuelle Reise in die Vergangenheit unternimmt und die in der Bodleian Library in Oxford zugänglichen Ars Moriendi-Dokumente auswertet. Ihm wird klar: Die alten Schriften über "die Kunst des Sterbens" haben uns auch heute noch etwas zu sagen. Sie lehren uns, welchen Anfechtungen Sterbende ausgesetzt sind, und wie wir ihnen im Vertrauen auf Gott begegnen können. Für Christen ist der Tod kein bedrohlicher schwarzer Raum. Er ist ein Raum, den Christus bereits durchschritten hat. Seit Jahrhunderten haben Gläubige bezeugt, dass sie im Angesicht des Todes nicht nur Anfechtungen, sondern auch Segnungen erlebt haben: Versöhnung, seelische Gesundung, liebevolle Begegnungen – und große Vorfreude auf den Himmel. John Wyatt ist emeritierter Professor für Kinderheilkunde und Perinatalmedizin am University College London und ein gefragter Redner zu Fragen der Medizinethik und Sterbebegleitung. Er schreibt als Christ und Mediziner, aber auch als ein Mensch, der aus eigener Erfahrung weiß, was Leiden bedeutet. Praktische Tipps zur Kommunikation mit Ärzten und Angehörigen, sowie Fragen rund um die Patientenverfügung runden den Band ab.Hardcover, 160 Seiten

»Werdet voll Geistes« ist eine Mahnung an Christen, die den Heiligen Geist haben, aber an Kraftlosigkeit leiden. Widerstand gegen die Sünde, Trägheit im Leiden und Angst, den Glauben zu bekennen, können in der Kraft des Heiligen Geistes überwunden werden. Diese Kraft bekommen wir nicht durch mehr Wissen und mehr Erkenntnis; diese Kraft bekommen wir nur dadurch, daß wir mehr Geist bekommen, sagt Ernst Modersohn. Paperback, 81 Seiten

«Handelt bis ich komme!» Der Herr Jesus fordert uns alle auf, etwas für Ihn zu tun. Dieses Taschenbuch geht von der Aufforderung des Herrn aus und beleuchtet das Thema von verschiedenen Seiten: Wer arbeitet am Werk des Herrn? Welche Voraussetzungen sind wichtig? Wie tun wir unsere Arbeit? Was ist der Unterschied zwischen Fähigkeiten, Gnadengaben und Aufgaben? usw. Das Werk des Herrn ist wie eine grosse Baustelle. Der Herr Jesus ist der Bauherr und verteilt die Aufgaben. Jeder Christ ist eingeladen, an diesem Werk mitzuarbeiten. Die Fähigkeiten und die Aufträge sind unterschiedlich. Aber uns allen gilt der Appell des Herrn: «Handelt, bis ich komme!» Jesus Christus starb am Kreuz, um uns zu erlösen. Jetzt spricht Er dich und mich direkt an: «Das tat ich für Dich! – Was tust du für mich?»

Das Smartphone ist eine technische Revolution mit gravierenden Auswirkungen. Nie zuvor waren wir so vernetzt, und scheinen menschlich doch so distanziert zu sein. Nie zuvor stand uns ein effizienteres Werkzeug zur Verfügung, und doch macht es uns abgelenkt und unproduktiv. Diese Geräte haben unser Denken, unsere Gewohnheiten, unser Sozialverhalten und auch unser Glaubensleben als Christen grundlegend verändert. Deshalb ruft Tony Reinke Christen auf, ihr Smartphone-Verhalten konkret anhand von zwölf Bereichen zu hinterfragen. Dabei werden Christen auch sehr herausgefordert, ihren Lebenssinn als Abbilder Gottes in unserer Kultur zu erfüllen. Die gute Botschaft ist: Wir können den Umgang mit digitalen Medien lernen, aber dazu müssen wir radikal umdenken und gesunde Gewohnheiten entwickeln, um Gott und unseren Nächsten auch als Smartphone-Nutzer von Herzen zu lieben und ihnen zu dienen. Reinke erweist sich als Experte sowohl für unsere Kultur als auch für die praktische Anwendung der Bibel. Für seine Argumentation zieht Reinke viele Denker, Autoren und wissenschaftliche Studien heran und verdeutlicht aus der Bibel, was der richtige Weg ist und Gottes Berufung für uns ist. Mit einem Vorwort von John Piper.